Bittere Tränen
speziell geeignet für die Präventions- und MultiplikatorenarbeitBittere Tränen beleuchtet die Suizidproblematik insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Auf der Realisierung von Bittere Tränen lastete eine schwere Hypothek, denn seit Goethes Werther stehen Medien in dem (Ver-) Ruf, Nachahmungseffekte hervorzubringen. Unsere Urängste und vielleicht auch heimlichen Hoffnungen auf eine scheinbare Selbsterlösung vom Leben werden durch die Suizidthematik berührt. Wie kann ein Dokumentarfilm, der das Suizidthema problematisiert, Selbsttötungen verhindern und nicht in den Ruf der Handlungsanweisung für Nachahmungstaten kommen? Diese Frage stellte ich den Betroffenen, den Fachleuten und mir selbst über ein Jahr lang. Alle Menschen, die mit dem Thema beruflich zu tun haben oder selbst betroffen sind, sind sich darüber einig, dass „über Suizid reden“ eine Selbsttötung verhindern kann. Ungefähr 90 % der Betroffenen kündigen ihren Suizid vorher an, die Notsignale werden dabei oft überhört und/oder nicht richtig erkannt.
Mit Bittere Tränen zeige ich ohne Schuldzuweisungen auf, wie wichtig das Leben eines jeden Menschen für sein Umfeld ist. Welche bitteren Folgen und grausamen Narben der Suizid bei FreundInnen, Eltern und Angehörigen hinterlässt. Der Dokumentarfilm ist genauso atem- und schonungslos gestaltet wie das Thema selbst, denn es geht um Leben und Tod. Zugleich möchte ich das Tabu zusammen mit den Zuschauern zum Thema machen und die Menschen über den Film miteinander ins Gespräch bringen.
Bittere Tränen wird derzeit erfolgreich in der Suizidaufklärung und -prävention eingesetzt, denn, wenn es möglich sein soll, dass Medien Suizide auslösen können, so kann es auch umgekehrt möglich sein, Selbsttötungen mittels Medien zu verhindern. In zahlreichen Veranstaltungen hat Bittere Tränen unzählige Gespräche und eine tiefe Nachdenklichkeit hervorgebracht. Jugendliche bringen ihre Eltern, Eltern ihre Kinder zu den Vorführungen mit und beleuchten gemeinsam ihre Ansichten. Die Filmvorführungen zeigen, wenn die eigenen (Ur-) Ängste überwunden werden, dann ist Platz für Bewusstsein und Veränderung und damit vielleicht Menschenleben gerettet werden kann.
Linkhinweise zum Thema Suizid
>> Krisenintervention an Schulen
Ein Service des Landesschulrates Tirol
>> Dr. phil. Wolfram Dorrmann:
Informationen zur Suizidprophylaxe und Suizidprävention
>> NeuHland Berlin
>> Freunde fürs Leben: Informationen über Suizid und Depression
>> Trauer-Wege-Leben von Petra Hugo
(Ausbildung, Fachberatung & Supervision)
Medienforschung zu Suizid - Auswege aufzeigen
Menschen mit Suizidgedanken kann die Berichterstattung über Suizide helfen, wenn sie auf die Überwindung von Krisen fokussiert.
***
Bittere Tränen ist FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) geprüft gem. JÖSchg § 6/7 und freigegeben für Menschen ab 12 Jahren

Bitte auswählen und anklicken:
Privatpersonen
DVD Bittere Tränen 21,00 Euro inkl. gesetzl. MwSt. versandkostenfrei
für die private Vorführung in einem kleinen, persönlich bekannten Personenrahmen, z.B. im Familienkreis.
oder
Fachmedium für Institutionen, Schulen, Beratung, Therapie...
DVD Bittere Tränen 48,00 Euro inkl. gesetzl. MwSt. versandkostenfrei
mit öffentlichem Aufführungsrecht ohne Verleihrecht.
oder
Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken...
DVD oder Blu-ray zur Ansicht*
für den nicht-kommerziellen Verleih und nicht-gewerbliche Vorführungen
= V+Ö zeitlich unbegrenztes Lizenzrecht
und / oder
Div. Streaming- und Downloadrechte = zeitlich begrenzt
oder
Für weitere Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Suizidprävention
Die Suizidgründe eines Jugendlichen unterscheiden sich nicht von denen der Erwachsenen ... |
![]() |
Frank Ein Vater erzählt: "Du weißt`s, wie mir vor Schmerzen mein Herz zerrissen ist!"
|
![]() |
Fragen zum DokFilm
... schwerwiegende Lebensumstände, aus denen der Mensch keinen Ausweg mehr findet ... |
![]() |
SchattenRISSE Ein Film der unter die Haut geht. Schonungslos offen sprechen
Jugendliche von der Lücke und dem Verlust, der durch den Tod ihres Geschwisters entstanden ist. |

Coming Out
HIV & AIDS

Fremde Augen
Flüchtlinge UMF
mut tut gut
SchulMotivation
was bewegen
BerufsMotivation